Biorama

on Freitag, 12. November 2010



Biorama ist eine Unternehmung, die auf das Mitwirken vieler angewiesen ist – und das ist gut so. Daher hier ein paar Möglichkeiten und Anregungen des Mitwirkens, die auch erfreulicher Weise im Alltag immer wieder bei uns erfragt werden. Biorama ensteht aus einem Netzwerk freischaffender Journalisten, Fotografen und Autoren, die zum Teil von uns beauftragt werden und zum Teil mit guten Ideen aus eigener Initiative zu uns kommen. Wir suchen laufend gute eigenständige hungrige Schreiber und Innen die eine eigenständigen Schreibe und Denke haben, Biorama als solches verstehen und sich einer der vielen Themen zugehörig fühlen. Für Fotografen und Illustratoren gilt, sich mit überzeugendem Portfolio (egal wie jung er/sie auch sein mag) bemerkbar zu machen (so wie das eh schon viele machen). Wir heissen auch laufend Praktikanten gerne willkommen und versuchen jene auch ordentlich viel unterschiedliche Arbeit, Verantwortung und Spass zu bieten. Kontakt: redaktion@biorama.at

Ein essentieller Beitrag sind Rückmeldungen, Kritik, Wünsche und Anregungen, die wir für das Weiterentwickeln und Verbessern von Biorama benötigen: redaktion@biorama.at

Eine wunderbare und höchst wirksame Weise des Mitwirkens an Biorama ist, eine Anzeige zu schalten, das Magazin regelmäßig am Kiosk zu kaufen, weiter zu empfehlen, zu verschenken und zu abonnieren.


flinc

on Mittwoch, 3. November 2010

Unser Ziel und der Weg dahin... 

flinc soll die Mobilität verändern. Wir sind es leid uns über hohe Tankrechnungen zu beklagen und wir verstehen nicht, warum es in ländlichen Gebieten so gut wie keine Flexibilität ohne Auto gibt. Wir haben keine Lust mehr auf Diskussionen, die mit dem Ergebnis "Es gibt keine Alternative zum PKW" enden - Anstatt uns zu beklagen, wollen wir endlich etwas verändern.

Jeder von uns ist fest davon überzeugt, dass wir eine flexiblere und umweltfreundlichere Mobilität schaffen können, wenn wir die vorhanden Ressourcen besser ausnutzen. Und nie waren die Voraussetzungen zur Veränderung besser als heute.

Wir arbeiten nach den Methoden der agilen Softwareentwicklung, setzen die neusten Technologien (Rails 3, Ruby 1.9..) ein und versuchen ein System zu schaffen, von dem alle profitieren.

flinc.org

RadioTux

on Samstag, 9. Oktober 2010

Grundsätzlich können wir bei RadioTux jede Hilfe brauchen, egal ob ihr etwas von Linux versteht oder nicht. Vorgaben gibt es keine, außer, dass ihr Deutsch sprechen können müsst. (Aber auch wenn nicht, finden wir einen Weg.)

Sofort loslegen? Dann meldet euch einfach bei der RadioTux-Mailingliste an: Anmeldung Mailingliste

Naturgemäß gibt es mehrere Grundtätigkeiten, für die wir so gut wie immer Leute brauchen.

Schreibe einen Beitrag

Uns fehlt es an Beiträgen. Wir benötigen Beiträge für weitere Sendungen. Wenn Du gern einen Beitrag schreiben möchtest, musst Du dich für ein Thema entscheiden. Wir helfen gerne dabei “fürs Radio zu schreiben”.

Spreche einen Beitrag

Als Sprecher für einen Beitrag musst Du ganz wesentlich eine radiotaugliche Stimme mitbringen. Das heißt, du solltest Hochdeutsch sprechen und dabei nicht nuscheln. Du erhältst von uns bei Zeiten den Text. Du kannst natürlich genauso gut auch selbst Texte schreiben. Dann sprichst du den Text und schickst uns die geschnittene Aufnahme als MP3-Datei. Alle technischen Details stehen in der Extra-Anleitung “Wie spreche ich einen Beitrag?”.

Mitmachen

Permanentbreakfast

on Donnerstag, 7. Oktober 2010

Die Grundidee

Eine Person lädt zum Frühstück im öffentlichen Raum.

Die geladenen Personen verpflichten sich, am nächsten Tag jeweils ein weiteres öffentliches Frühstück abzuhalten, dessen Gäste wiederum ehebaldigst Frühstücken und so fort.

Bei einem Grundsetting von fünf Personen käme man bereits am 10. Tag auf 1,6 Mio. Frühstückende!


permanentbreakfast.org







Spielregel no.1

Jeweils 5 Personen sitzen an einem öffentlichen Ort um einen Tisch und frühstücken. Eine(r) von ihnen hat zum Frühstück geladen.

Spielregel no.2

Jedes Frühstück muß formal (Wahl der Kleidung, gedeckter Tisch, Stühle) als solches erkennbar sein und stellt im übrigen eine individuelle Inszenierung in der Öffentlichkeit dar.

Spielregel no.3

Jede(r) der 4 Geladenen organisiert für den nächsten Tag (oder zum für sie/ihn baldestmöglichen Zeitpunkt) ein Frühstück und lädt wiederum jeweils 4 Personen an einen jeweils neuen öffentlichen Ort und so weiter. Jede(r) Teilnehmende wird also einmal eingeladen und lädt einmal ein, übernimmt Kosten und Organisation eines Frühstücks. Möglichst viele unterschiedliche Orte werden befrühstückt.

Spielregel no.4

Die Frühstückenden laden Passanten an ihren Tisch und machen sie mit den Spielregeln vertraut.

Spielregel no.5

Die Eröffnung unabhängiger Frühstücksketten ist ausdrücklich erwünscht.

Spielregel no.6

Im Falle höherer Gewalt (Schlechtwetter etwa oder drohender Verlust des Arbeitsplatzes) wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt weitergefrühstückt. (Besonders harnäckige Personen sollen sich nicht gehindert fühlen; Trotzdemfrühstücker sind immer willkommen.)

Spielregel no.7

Für eine eventuelle (grundsätzlich nicht notwendige) Anmeldung des Frühstücks als Kundgebung trägt jede(r) individuell Sorge. Jeder ist für sein Frühstück selbst verantwortlich.

Spielregel no.8

Für das “PermanentBreak-Fest” (Einladung erfolgt) und den großen “Frühstückskatalog” wird jede Menge Material gebraucht: Alle Teilnehmenden dokumentieren ihre jeweiligen Frühstücke (Fotos, Video, Tonaufnahmen, schriftlich…) und schicken die Ergebnisse an:

atomwaffenfrei

on Freitag, 1. Oktober 2010



Alle Interessierten können bei unserer Kampagne sowohl als Gruppe wie auch als Einzelperson mitmachen und aktiv werden. Wir haben nachfolgend einige Vorschläge und Tipps zusammengestellt, die Euch dazu eine Anregung sein sollen:

atomwaffenfrei



The Radio.cc

on Mittwoch, 15. September 2010


Mach mit und bewerbe dich bei uns als Moderator oder Autor. Du kannst außerdem jeder Zeit als registrierter Nutzer der Webseite, Artikel einschicken die wir dann kontrollieren. Wie die Bewerbungen und die Artikel aussehen sollen findet ihr in den Menüpunkten "Schreib für uns" und "Bewerbe dich als ...". Alle weitere Fragen kannst du über das Formular "Schreibe uns!" an uns schicken oder über das Forum.








Foodwatch

on Sonntag, 12. September 2010

Bei den Mitmach-Aktionen von foodwatch haben Sie die Möglichkeit, Politik und Lebensmittelindustrie die Meinung zu sagen. Tausende E-Mails von Bürgern können es schaffen, Konzerne wie McDonald's zum Einlenken zu zwingen und die Regeln zu verändern. Machen Sie mit!








Oxfam

on Samstag, 11. September 2010

Oxfam Deutschland e.V. ist eine unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation. Wir sind davon überzeugt, dass Armut und Ungerechtigkeit vermeidbar sind und überwunden werden können.

Unser Ziel ist eine gerechte Welt ohne Armut, in der die Grundrechte jedes Menschen gesichert sind: Das Recht auf nachhaltige Erwerbsgrundlagen, auf funktionierende Gesundheits- und Bildungssysteme, auf ein Leben in Sicherheit, darauf, gehört zu werden und auf freie Entfaltung der Persönlichkeit.

Oxfam Deutschland ist eine unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt.

Im internationalen Verbund Oxfam kooperieren 14 nationale Oxfam-Organisationen mit über 3.000 lokalen Partnern in 99 Ländern.

Kaioo

on Dienstag, 7. September 2010

kaioo

ist ein soziales Netzwerk im Internet und zentraler Teil der gemeinnützigen OpenNetworX-Plattform. Unser Netzwerk ist unabhängig und nicht-kommerziell. Zudem sind wir demokratisch orientiert und organisieren uns durch das Einfließen von Ideen und Interessen der Nutzer unter dem Motto
"Von Nutzern für Nutzer".




Wohin soll die Reise gehen?

Nach den ursprünglichen Zielen (siehe: Geschichte von kaioo) sollte Kaioo gemeinnützig, demokratisch und unabhängig sein sowie als Spendenplattform fungieren, die aus Werbeeinnahmen Spenden für gemeinnützige Projekte generiert. Das Ganze war als Kaioo-Community geplant, wobei Community für viele mehr sein sollte als nur ein Internetportal.

Die praktische Realisierung erwies sich aber als wesentlich schwieriger als anfangs gedacht. So wurden einige der Zielvorstellungen (zumindest vorübergehend) zurückgestellt.

Trotzdem haben wir es nicht aufgegeben (unter anderem im Forum dieser Seite unterhalb dieses Textes) öffentlich zu erörtern, wie sich der Plan einer möglichst selbstständigen, demokratischen und gemeinnützigen Community solide und realitätsgerecht verwirklichen lässt.

Dazu versuchen wir hier einige der notwendigen argumentativen Vorarbeiten zu leisten. Die Vorstellungen der verschiedenen Kaioo-Mitglieder gehen da oft sehr weit auseinander und es ist (wie so oft) lausig schwer, ein wirkliches Einvernehmen zu erzielen.

Aber das ist eigentlich unser Ziel.

Weitere Möglichkeiten, kaioo mitzugestalten: Mitmachen bei kaioo



Startnext

on

Was ist Startnext?

Kultur aufrecht zu erhalten, zu unterstützen und gemeinsam Spass daran zu haben, ist unsere größte Vision für Startnext. Startnext ist eine Crowdfunding-Plattform zur:
Projektfinanzierung für Filmemacher, Musiker, Event-Veranstalter, Autoren und Journalisten, Grafiker und Kreative
Kulturförderung, CSR und ein Marketing-Instrument für Unternehmen
und Online-Portfolio für Mäzene

Mit Startnext können Unterstützer begeistert und motiviert werden, sich an einem Projekt finanziell zu beteiligen.

"Bei Startnext.de haben Projektinitiatoren die Chance, Unterstützer (Einzelpersonen und Firmen) von ihrer Idee zu begeistern und sind so nicht an die Formalitäten und Richtlinien von Förderanträgen gebunden. Wir bieten die Instrumente, Projekte erfolgreich zu bewerben und finanzieren zu lassen. Firmen können mit ihrer Kulturförderung online gezielt ihre Zielgruppe ansprechen." (Tino Kreßner, CEO)

Hanfparade

on Mittwoch, 1. September 2010

Es gibt eine Menge zu tun - auch du kannst dazu beitragen, die Hanfparade zu einer großartigen Demo zu machen. Du willst dass Hans Söllner auf der Hanfparade spielt und spricht? Stell ihm einen selbstorganisierten Bus mit Fans vor die Tür bis vor die Bühne der Hanfparade. Du hast Zeit auch was bis zur Hanfparade zu machen? Verteile Poster und Flyer - oder organisiere mit uns, oder einen eigenen Paradewagen..?




hanfparade.de/mitmachen

7-gates

on Montag, 30. August 2010

Wenn ihr besondere Anregungen oder Ergänzungen zu 7-gates.de habt, könnt ihr euch daran beteiligen. Ihr könnt mit Namensangabe, oder anonym Erweiterungen schreiben.
Ihr könnt mit Namensangabe oder anonym Erfahrungsberichte schreiben.


Eigenes Thema veröffentlichen, kostenlose Homepage

Ihr habt ein völlig neues Thema? Oder besitzt bereits eine eigene Homepage, aber sie sieht nicht wirklich toll aus? Sie hat Systemfehler oder andere Probleme?

Wir bieten euch hier die Möglichkeit kostenlos euren Inhalt zu präsentieren.

Wichtig ist, dass ihr nachweisen könnt, dass ihr die Rechte für den Inhalt besitzt


7-gates.de

Gemeinwohl-oekonomie

on Dienstag, 24. August 2010


Was kann ich tun und beitragen? Wie kann ich selbst ein lebendiges Vorbild sein? Wie Teil des “Energiefelds Gemeinwohl-Ökonomie” werden?

1) Bekanntmachen & DiskutierenBewusstseinsarbeit und Diskussionen über die Gemeinwohl-Ökonomie anregen (im Freundeskreis, in der Arbeit, im Verein, Verband, in der Kirche, den Gewerkschaften und der Partei)Meinen Gemeinderat und meine(n) Regionalabgeordnete(n) ansprechenVortrag oder Podiumsdiskussion organisierenLesekreis bildenReferentInnen ausbilden oder beim Energiefeld anfragen: info@gemeinwohl-oekonomie.org


gemeinwohl-oekonomie.org/mitmachen

stopp-acta.info

on Samstag, 21. August 2010




Fakt 1

Die Öffentlichkeit wird extrem schlecht über den aktuellen Stand informiert. Selbst auf mehrfache Nachfrage hin wird keinen Zugang zu den aktuellen Entwürfen gestattet. Der extrem niedriger Informationsgehalt der wenigen veröffentlichten Dokumente sind ein Schlag ins Gesicht für jeden, der sich ernsthaft mit dem Thema befassen möchte.



Fakt 2

Die Öffentlichkeit ist verunsichert, die Gerüchteküche brodelt.

Die wenigen geleakten Informationen zu ACTA lesen sich wie ein Horrorkatalog für einen Bürgerrechtler. So sollen unter anderem Netzsperren bei Urheberrechtsverstössen, Providerhaftung und Inhaltsfilter im Gespräch sein.

Die Tatsache, dass die beteiligten Staaten absolut unzureichend informieren, tut ihr übriges dazu.


Autonome Zentrum

on Sonntag, 15. August 2010


Das Autonome Zentrum ist ein großer offener Ort, der von der Beteiligung vieler Menschen lebt. Je mehr Menschen sich einbringen um so mehr kann im AZ auf die Beine gestellt werden. Einbringen, das kann heißen: im Plenum mitzudiskutieren, sich einer Arbeitsgruppe (AG) anzuschließen oder selber eine zu gründen, das Gebäude zu gestalten (und zu putzen), zu kochen, eine Veranstaltung zu organisieren, eine Schicht am Infopoint zu übernehmen, Wache zu schieben, sich einzumischen wenn etwas falsch läuft, mit offenen Augen durch das Haus zu gehen, zu bemerken wenn etwas zu erledigen ist & es einfach selbstorganisiert tun…es gibt tausend Möglichkeiten.

Helft mit dass das Autonome Zentrum bestehen und wachsen kann! Wartet nicht darauf dass euch jemand sagt was zu tun ist – das wird nicht geschehen. Selbstorganisation bedeutet nicht, dass sich alles von selbst organisiert, sondern dass jede_r einzelne sich Gedanken macht und mithilft. Viva la autoorganización!



Abgespeist

on Donnerstag, 5. August 2010



abgespeist – die foodwatch Kampagne gegen Werbelügen und Etikettenschwindel


Tütensuppen ohne Geschmacksverstärker, Milch von garantiert glücklichen Kühen, gesunder Kinderjoghurt und Frühstücksflocken, die fit machen. Alles da, zum Greifen nah?

Schön wär’s. Aber nicht nur die Tütensuppe lügt. Im Supermarkt gilt: Glauben Sie nicht, was auf der Packung steht. Denn die Lebensmittelindustrie kann eines ganz besonders gut: Verbraucher täuschen. Und die Täuschung hat System.

Darum entlarvt die foodwatch-Kampagne „abgespeist“ Werbelügen und Werbelyrik und zeigt, was dahinter steckt.

Wieso, weshalb, warum?



Die Lebensmittelindustrie verkauft Zuckerbomben als gesundes Kinderfrühstück und Tütensuppen als Naturprodukte. Warum? Weil Verbraucher sich bisher nicht genug dagegen gewehrt haben.

Die Lebensmittelindustrie behauptet, sie will Verantwortung übernehmen und für Verbraucher da sein. Nehmen Sie sie beim Wort und nutzen Sie Ihre Macht als Verbraucher!

Fordern Sie ehrliche Etiketten und ehrliche Qualität! Denn das macht Druck auf die Industrie und die Politik. Verbraucher können nur dann wirklich entscheiden, was sie essen, wenn überall drauf steht, was drin ist.

Also lassen Sie sich nicht länger abspeisen und beteiligen Sie sich an unseren Aktionen!

Hier können Sie außerdem Kompaktinfos zu allen Produkten und Flyer zur Kampagne herunterladen - auch zum Weitergeben.

mundraub

on



Mundraub lebt vom Eintragen von Fundstellen, werde aktiver Tagger!
- Du hast einen interessanten Blogbeitrag? Schicke Ihn an uns, am besten so, dass wir ihn gleich veröffentlichen können info@mundraub.org.
- Hilf mit, ungenutzte private Obstressourcen zu befreien, indem du Kontakt zu den Besitzern aufnimmst und Katharina deren Freigabe schickst. katharina@mundraub.org
- Du möchtest unternehmerisch im Mundraubumfeld tätig werden oder investieren? Nimm Kontakt zu Kai auf kai@mundraub.org.
- Du bist fit im Programmieren von Community Software oder entwirfst gern? Nimm Kontakt zu Justin (Design) justin@mundraub.org oder Daniel (Programmierung) daniel@mundraub.org auf.

- Sprich über Mundraub, biete ein Seminar zum Obstbaumschnitt oder sonstiger Pflege von Ressourcen an und sende uns deine Ideen. Kontakt aufnehmen mit Mirco mirco@mundraub.org.



mundraub.org

Transition Movement

on Freitag, 30. Juli 2010

Frühere Einträge der Schönsten Germanin mögen den Eindruck erweckt haben, dass der Garten der Stevensons nur aus Rasen besteht. Das ist so nicht wahr. An der Südseite des Hauses gibt es einen „pädagogischen“ Gemüsegarten von etwa sechs Quadratmetern, der den Kindern zeigen soll, wo Lebensmittel herkommen. Die Brut ist begeistert, obwohl erst einige Erbsen und Radischen durch die Erde gucken: Es hat im Dorf seit drei Wochen nicht nennenswert geregnet, und Landwirtschaft bedeutet für sie, mit Eimern und Bechern und Spritzen und Schaufeln zu spielen, während Daddy das Wasser aus dem Schlauch beisteuert. So war das nicht gedacht.


Wir nehmen die Große Brandenburger Frühjahrsdürre von 2009 zum Anlass, auf eine angelsächsische Bürgerbewegung hinzuweisen, die es in dieser Größenordnung in Deutschland (noch) nicht gibt: Die Transition Movement. Das ist die ökologische Umwandlung ganzer Orte, die entsprechend transition towns genannt werden.




weitere


ferienuni

on



Ferienuniversität Kritische Psychologie bedeutet 5 Tage Ferien, um sich Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu nehmen: Nachdenken, Diskutieren, Lesen, Streiten für ein besseres Leben und Ausspannen.

Wir wollen Entwicklungsmöglichkeiten und -behinderungen von Menschen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Verhältnissen analysieren und die Überwindbarkeit von Beschränkungen denkbar machen. Perspektive ist „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist“ (Marx). Wie kann Psychologie jenseits des quantitativ- experimentellen Mainstreams aussehen? Welchen Nutzen haben die Begriffe der Kritischen Psychologie bei der Überwindung objektiver Beschränkungen? Warum kann man von Psychologie als einer Herrschafts- und Anpassungswissenschaft sprechen? Was ist mit Psychologisierung gesellschaftlicher Widersprüche gemeint? Was bedeutet Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft? Über Einführungsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Vorträge und Vernetzungstreffen sollen diese Fragen diskutiert und Möglichkeiten zur Aneignung und Weiterentwicklung der Kritischen Psychologie gegeben werden. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind u.a.: Kritische Psychologie in der Praxis, Funktion und Möglichkeiten von Psychotherapie, Neue Biologisierungen durch Neurowissenschaften?, Bedeutung von Gesellschaftsanalyse für Psychologie.

Die Teilnahme ist kostenlos.

http://www.ferienuni.de/programm-alle-tage/

Global Grace DAY

on









Wo Schmerz war, soll Heilung erwachen.
Wo Wut war, soll verändernde Kraft entstehen.
Wo Angst war, sollen Schutz und Vertrauen wachsen.
Wo Feindschaft war, soll das große Erwachen der gegenseitigen Anteilnahme
beginnen.
Wo Unterdrückung geschah, soll die große Freiheit einziehen.
Wo Völkertrennung geschah, soll die Anteilnahme an diesem Planeten Erde zu
einer gemeinsamen verantwortlichen Schau führen.
Wir sind gekommen, um zu erinnern.
Wenn wir wollen, dass dieser Planet Erde überlebt, müssen alle Mauern der Trennung fallen: die Mauern zwischen Völkern, zwischen Israel und Palästina, zwischen Europa und Afrika, zwischen der sogenannten Ersten und Dritten Welt. Und ebenso die Mauern, die wir im eigenen Inneren errichtet haben, die Mauern zwischen den Geschlechtern und die Mauern zwischen Menschen und aller Kreatur.
Mögen alle Vertriebenen Heimat finden. Möge die reine indigene Weisheit und Quelle Anerkennung und Achtung finden.
Mögen die Menschen, die bereit sind, für Wahrheit und Gerechtigkeit ihr Leben einzusetzen, den Schutz erhalten, den sie brauchen. Möge die Stimme der Gerechtigkeit, der Wahrheit, der Anteilnahme und Solidarität mit allen Wesen weltweit gehört werden und sich ausbreiten zu einer mächtigen Bewegung, die für den Schutz des Lebens und der Erde steht.
Möge die Saat der Friedensgemeinschaften erblühen und erste autonome Gemeinschaften ein Zeichen dafür setzen, dass es möglich ist, gesellschaftliche Systeme zu entwickeln, die im Einklang stehen mit den universellen Gesetzen der Liebe und der Anteilnahme, der Wahrheit und Lebensfülle. Mögen wir Hoffnungsträger werden für alle, die nach uns kommen.
Mögen wir das sichtbare Zeichen dafür setzen, dass das ewige Leben siegen wird über alle Systeme der falschen Macht, der Zerstörung und Ausbeutung.
Wir sind gekommen, um an die ursprüngliche Schönheit und Wahrheit des Lebens zu erinnern: Alles Leben hat ein Recht auf Freiheit und Entfaltung, ein Recht auf Liebe, auf Wahrheit und Vertrauen. Lasst uns Beispiele setzen für die Überwindung der Gewalt, wo immer wir sind. Lasst uns so für das Leben und die Liebe eintreten, dass die Angst verschwinden kann von dieser Erde. Lasst uns weltweit einen Ring der Kraft bilden für den Schutz aller Kreatur.
Im Namen all derer, die ihr Leben lassen mußten, im Namen der Gerechtigkeit und der Wahrheit, im Namen für alles, was Haut und Fell hat, im Namen aller Kreatur. Im Namen von GRACE und der Bewegung für eine freie Erde.
Dieses oder etwas Besseres möge geschehen.
Danke und Amen.

http://www.global-grace-day.com

gemeinschaftsprojekt.ch

on

Es wird immer deutlicher sichtbar, dass unser heutiges Gesellschaftssystem bereits in seinen Grundstrukturen nicht nachhaltig ist und uns in eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Krise geführt hat.

Wir sind an einem evolutionären Zeitpunkt angelangt, an dem eine Wende im Denken und Handeln immer dringlicher wird und möglich ist. Diese Wende kann geschehen, wenn wir erkennen, wie sehr die Zerstörung der Welt mit unseren inneren Konflikten einhergeht. Die Probleme und Ungerechtigkeiten im Äusseren können wir nachhaltig lösen, wenn wir die Gewalt- und Angststrukturen in unserem Innern überwinden und wenn wir unser volles Potential in der Welt leben.

Das Bewusstsein um diesen Handlungsbedarf dient uns als treibende Kraft für den Aufbau einer Gemeinschaft. Wir wollen Modelle und Möglichkeiten für eine neue Gesellschaft praktisch entwickeln, die einen friedlichen und lebensfördernden Weg des Zusammenlebens zeigen.

gemeinschaftsprojekt.ch

Garten der Generationen

on Mittwoch, 28. Juli 2010


Warum Gemeinschaft?
Im Kontext unserer heutigen Gesellschaft erkennen wir immer mehr globale Probleme. Alleine fällt es uns jedoch schwer, unser Leben in der globalisierten Welt so zu gestalten, wie es unseren Werten entspricht. Daher tun wir uns zusammen, um gemeinsam in der Praxis eine neue Lebensweise zu entwickeln und zu erproben. Ein minimaler ökologischer Fußabdruck, der Ausbau der Subsistenz im täglichen Leben und eine bereichernde Gemeinschaftskultur sind uns dabei wichtig.

Gemeinschaftsleben.
Das Leben im Garten der Generationen erstreckt sich über vielfältige >Bereiche. Jede/r entscheidet für sich, wo und in welchem Ausmaß er/sie sich im GdG einbringen bzw. teilnehmen möchte. Freiwilligkeit und Eigenverantwortlichkeit sind dabei entscheidend. Das entstehende Netz von Beziehungen mit Menschen aller Altersstufen und verschiedenster Begabungen birgt einen großen Reichtum, den wir nach und nach entdecken.


unitedwestrike

on Sonntag, 18. Juli 2010

United We Strike - unter diesem Motto ruft ein loser Zusammenschluss von Menschen dazu auf, jeden 15. des Monats nicht zur Arbeit zu gehen, die Kinder zuhause zu behalten und nichts einzukaufen. Ein globaler Streik.


Genug ist genug

Sechs Milliarden Menschen leiden derzeit unter einem System, dass die Umwelt zerstört, zu Kriegen und Hungersnöten führt und Millionen in einem Hamsterrad aus unwürdigen Jobs und Sachzwängen gefangen hält. Es wird Zeit, diesem System die Unterstützung zu versagen, meint die Bewegung United We Strike. Die Idee: Statt auf der Straße zu protestieren und sich zur Zielscheibe von Polizeigewalt zu machen, bleiben einfach alle Menschen jeden Monat einen Tag zuhause, kümmern sich um ihren Gemüsegarten, unterrichten ihre Kinder selbst, nutzen den Tag zur Bildung von Gemeinschaften.


unitedwestrike.com

globalchangenow

on Dienstag, 29. Juni 2010

Wir freuen uns, dass du den Weg zu Global Change gefunden hast.
Du kannst dich auf dieser Seite über unsere Entstehung und der daraus hervorgegangenen Entwicklung und dem erarbeiteten Aufbau unserer Organisation informieren.

Hier kannst du zu unserem zentralen Kommunikations- und Koordinationsmedium (Forum) gelangen.
Im Forum findest du auch alle Informationen, die dir unsere Aktivität und Inhalte noch detaillierter näher bringen.

Du bist somit nur noch einen Schritt davon entfernt, mit uns gemeinsam den Global Change voranzutreiben.

WE CHANGE NOW

http://www.globalchangenow.de/forum/Mitmachen.php

kein-nichts.de

on Montag, 7. Juni 2010

KEIN NICHTS ist ein Open-Source Drehbuch- und Spielfilm-Experiment zur kollaborativen Kreativität.Kollaborative Kreativität:

Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt. Jeder ist eingeladen, (kostenlos) am Projekt teilzunehmen, um als Gemeinschaft zwei Spielfilme (ein Drama & eine Komödie) zu entwickeln. Hierzu zählen sämtliche Tätigkeiten rund um die Filmproduktion, … vom Verfassen des Drehbuchs, über die Komposition der Filmmusik bis hin zum Marketing.

Die Drehbuchautoren schreiben die beiden Drehbücher in einem Internet-Wiki jeweils mit einer Frist von zwei Monaten. Danach wird jeweils auch schon eine Parallelverfilmung angestrebt.


http://kein-nichts.de

was kann ICH tun?

on Sonntag, 18. April 2010

Ziel ist es Möglichst viel Lösungsorentiertes und Sinnvolles zu tun und zwar Gemeinsam ohne dabei denn Spass an der Sache zu verlieren. Sowie Menschen denen nicht bewusst ist wie viel Möglichkeiten sie haben klar aufzuzeigen wie viel Möglichkeiten sie in Wirklichkeit DOCH haben. 

http://waskannichtun.blogspot.com/

Lösungen

on

Ziel des Projekt ist es möglichst viele Lösungsorentierte Projekte auf einer Plattform so übersichtlich wie möglich vorzustellen und über deren News zu berichten.

Zum Portal




Informative Shortclips

on Sonntag, 3. Januar 2010


früher hieß dass Projekt Truth Tube


unsertube

Positive Info

on

PI ist die PR von MoM und steht für Positive Informationen.
Hier soll vor allem der Fokus auf Zeitlose Informationen gelegt werden die einerseits Positive sind und anderseits auch weiterhelfen oder Hilfreich für einem Selbst die Gemeinschaft und die Mitmenschen sein können. 

Ziel:

Zeitlose Informative News und Inhaltlich hochwertige Informationen zu

Sammeln und Übersichtlich Sortieren ..




positive-neuigkeiten.blogspot.com

Blogger Templ

on

Doku TV

on


Dokus um die massen zu erreichen

dokutv.blogspot.com

Gemeinschaftsshop

on

ZAG

on

Ziel:

Mit Hilfe von Kreativen Trailern den Zeigeist Film noch mehr
ins KOllektive Bewusstsein zu rufen..

zag-trailer.blogspot.com

Open Source Programme

on


Sinn des Projekts:
Die Besten OpenSourceProgramme Vorzustellen und
Sauber zu Sortieren.

Status:
Im Fütter modus

opensourceprogramme.blogspot.com

GeldfreiTV

on



Ziel:

Hoch Informative lange Videoclips zu Posten und Sortieren nach
dem Prob-Info-Lösung Prinzip.

mitMACHt Projekt

on

Sinn des Projekts:


mitmacht.blogspot.com

Feedback

on Freitag, 1. Januar 2010

Hier könnt ihr unkompliziert und Anonym euer Feedback hinterlassen.
Bitte bleibt Ehrlich und Aufgeschlossen nur so kann sich das Projekt noch mehr zum Positiven wandeln.

Die Technischen Möglichkeiten sind nicht Unbegrenzt, dennoch kann im laufe der Zeit einiges Umgesetzt werden, also seit nicht Schüchtern mit euren wünschen.

Das Projekt wird weiterhin Werbefrei bleiben und finanziert sich durchs Mitmach(t) Konzept!

Danke für eurer Feedback!

Ich könnt natürlich auch aktive mitmachen mehr dazu findet ihr Demnächst hier!

friedliche grüße und viel Spass weiterhin.

mitMACHt

on

mitMACHt ist ein wortspiel und bedeutet das jeder mitmachen kann bei dem Projekt welches er für Sinnvoll und nützlich hält, ebenso kann jeder ein neues Projekt einbringen bei dem andere mitmachen können. 

Gegenseitiges zusammen Arbeiten bei verschiedenen Projekten bedeutet immer eine form von Macht. 

Nicht die Art von Macht die das Herrschende System ausübt sonder eine faire Macht die darauf basiert das die Menschen selbst entscheiden wohin sie ihre Zeit und Energie lenken. 


Damit das ganze auch Sinnvoll funktioniert gibt es MainThemen mit MainProjekten und Subprojekten. 


Zb: MainThemen: VideoPortal, MusikPortal, KonzeptPortal usw.. 

MainProjekte zu den Themen sind immer Projekte die alles Beinhalten, also beim Videoportal sind dann alle mögliche Videos zu finden.

SubProjekte sind Projekte die sich auf ein gewisses Thema Spezialisiert haben zb Dokus.

Natürlich können weiter MainThemen und somit auch Projekte hinzugefügt werden. 

Und theoretisch unendliche Subprojekte..

Soweit mal der Grundgedanke.


Beliebte Posts

All IN ON LiVE FEED

Follower

Creative Commons Lizenzvertrag
Tochterunternehmen von MoM steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-(K)eineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz.